Datenschutzerklärung

1. Einleitung

Diese Website wird betrieben von: Amadé Records. Es ist uns sehr wichtig, mit den Daten unserer Website-Besucher vertrauensvoll umzugehen und sie bestmöglich zu schützen. Aus diesem Grund leisten wir alle Anstrengungen, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie wir Ihre Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Dazu verwenden wir eine möglichst klare und transparente Sprache, damit Sie wirklich verstehen, was mit Ihren Daten passiert.

2. Allgemeine Informationen

2.1 Verarbeitung von personenbezogenen Daten und andere Begriffe

Datenschutz gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Personenbezogen meint alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können – beispielsweise die IP-Adresse des Geräts (PC, Laptop, Smartphone etc.), vor dem Sie gerade sitzen. Verarbeitet werden solche Daten dann, wenn „irgendetwas damit passiert“. Hier wird beispielsweise die IP-Adresse vom Browser an unseren Provider übermittelt und dort automatisch gespeichert. Das stellt eine Verarbeitung gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO von personenbezogenen Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO dar. Diese und weitere gesetzliche Definitionen finden Sie in Art. 4 DSGVO.

2.2 Anzuwendende Vorschriften/Gesetze – DSGVO, BDSG und TTDSG

Der Umfang des Datenschutzes wird durch Gesetze geregelt. In diesem Fall gelten die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) als europäische Verordnung, das BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) als nationales Gesetz und ergänzend das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) – soweit es um den Einsatz von Cookies geht.

2.3 Der Verantwortliche

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Verantwortliche im Sinne der DSGVO – also die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Den Verantwortlichen erreichen Sie unter:
Michael Scheiwiller Ulrichenwiese 02 9608 Ganterschwil Schweiz E-Mail: [email protected]

2.4 So werden Daten auf dieser Website grundsätzlich verarbeitet

Wie wir bereits festgestellt haben, gibt es Daten (z. B. IP-Adresse), die automatisch erhoben werden. Diese Daten werden überwiegend für die technische Bereitstellung der Homepage benötigt. Soweit wir darüber hinaus personenbezogene Daten verwenden oder andere Daten erheben, informieren wir Sie darüber und fragen – sofern erforderlich – nach Ihrer Einwilligung. Andere personenbezogene Daten teilen Sie uns bewusst mit. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie weiter unten.

2.5 Ihre Rechte

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte, wie beispielsweise:

Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Wie diese Rechte im Detail aussehen und wie Sie sie wahrnehmen können, entnehmen Sie dem letzten Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

2.6 Datenschutz – Unsere Sicht

Datenschutz ist für uns mehr als nur eine lästige Pflicht! Personenbezogene Daten haben einen hohen Wert, und ein achtsamer Umgang damit sollte in unserer digitalisierten Welt selbstverständlich sein. Zudem sollen Sie als Website-Besucher in der Lage sein, selbst zu entscheiden, was, wann und durch wen mit Ihren Daten passiert. Daher verpflichten wir uns, alle gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, nur die für uns notwendigen Daten zu erheben und diese vertraulich zu behandeln.

2.7 Weitergabe und Löschung

Die Weitergabe und Löschung von Daten sind wichtige und sensible Themen. Wir informieren Sie hierüber vorab: Eine Weitergabe erfolgt nur aufgrund einer Rechtsgrundlage und nur dann, wenn dies unumgänglich ist – beispielsweise im Fall eines Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Einen detaillierten Überblick bietet hierzu auch Art. 17 DSGVO. Für weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen.

2.8 Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert – hierzu zählen unter anderem automatisch erhobene Logfiles sowie alle anderen von den Website-Besuchern angegebenen Daten. Das externe Hosting erfolgt zur sicheren, schnellen und zuverlässigen Bereitstellung unserer Website und dient der Vertragserfüllung gegenüber potenziellen und bestehenden Kunden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a, b und f DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder zum Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers vorliegt. Unser Hoster verarbeitet ausschließlich die zur Erfüllung seiner Leistungspflicht erforderlichen Daten und agiert als unser Auftragsverarbeiter, der unseren Weisungen unterliegt. Wir haben einen entsprechenden Vertrag über die Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster abgeschlossen.

Folgenden Hoster setzen wir ein:
Cloudflare
Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München
https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/

Cloudflare kann Daten in Drittländer, insbesondere in die USA, übertragen. Cloudflare ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Zudem haben wir Standardvertragsklauseln (SCCs) gemäß Art. 46 DSGVO mit Cloudflare abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare.

2.9 Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten benötigt stets eine Rechtsgrundlage. Die DSGVO sieht in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 folgende Möglichkeiten vor:

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  2. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  3. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  4. Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  5. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  6. Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen – insbesondere, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

In den folgenden Abschnitten werden wir Ihnen die konkrete Rechtsgrundlage für die jeweilige Verarbeitung erläutern.

3. Das passiert auf unserer Website

Durch den Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Um diese Daten bestmöglich gegen unbefugte Eingriffe durch Dritte zu schützen, verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers ein https:// oder ein Schloss-Symbol abgebildet ist. Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten beim Besuch unserer Website erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und auf welcher Rechtsgrundlage.

3.1 Datenerhebung beim Aufruf der Website

Beim Aufrufen der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Es handelt sich dabei um folgende Daten:

Diese Daten werden vorübergehend benötigt, um Ihnen unsere Website dauerhaft und problemlos anzeigen zu können. Insbesondere dienen sie folgenden Zwecken:

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem berechtigten Interesse an Funktionalität und Sicherheit der Website. Die Daten werden nach Möglichkeit pseudonymisiert und nach Erreichen des Zwecks gelöscht. Soweit die Log-Dateien eine Identifizierung der betroffenen Person ermöglichen, werden sie maximal 14 Tage gespeichert – außer bei sicherheitsrelevanten Ereignissen, in denen die Speicherung bis zur abschließenden Aufklärung erfolgt. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.

3.2 Cookies

3.2.1 Allgemeines

Unsere Website nutzt sogenannte Cookies – Datensätze, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert werden und in Relation zu unserer Website stehen. Cookies erleichtern insbesondere die Navigation.

3.2.2 Ablehnen von Cookies

Das Setzen von Cookies können Sie verhindern, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers anpassen. Hier finden Sie entsprechende Anleitungen:

Alternativ können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auch unter OptOut aboutAds oder Your Online Choices verwalten. Beachten Sie, dass eine umfassende Blockierung/Löschung von Cookies zu Einschränkungen bei der Nutzung der Website führen kann.

3.2.3 Technisch notwendige Cookies

Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, damit unsere Website fehlerfrei und gesetzeskonform funktioniert. Diese Cookies sind essenziell für die Nutzerfreundlichkeit und die Darstellung bestimmter Funktionen.

Rechtsgrundlage: Je nach Einzelfall Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und/oder f DSGVO.

3.2.4 Technisch nicht notwendige Cookies

Zusätzlich verwenden wir Cookies, die nicht zwingend erforderlich sind – beispielsweise zur Analyse des Surfverhaltens oder zur Bereitstellung erweiterter Funktionen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt, die Sie jederzeit über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen können.

3.3 Datenverarbeitung durch Nutzereingabe

3.3.1 Eigene Datenerhebung

Wir bieten auf unserer Website die Dienstleistung an, Sie über neue Musikveröffentlichungen und Updates zu informieren. Dafür erheben wir Ihre E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Zweck entfällt und dies gesetzlich möglich ist.

Um die Newsletter-Anmeldungen zu verarbeiten, nutzen wir den Dienst Formspree (Formspree Inc., USA). Ihre E-Mail-Adresse wird dabei an Formspree übertragen und dort gespeichert. Formspree verarbeitet diese Daten ausschließlich zur Übermittlung der Newsletter-E-Mails. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Formspree finden Sie in der Datenschutzerklärung von Formspree.

3.3.2 Kontaktaufnahme

Wenn Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie ggf. weitere in der Nachricht enthaltene Daten. Diese werden auf unserem Mail-Server und teilweise auf den Endgeräten gespeichert. Je nach Anliegen beruht die Verarbeitung entweder auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. E-Mail-Anfragen werden in der Regel nach 6 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder fortlaufende Kommunikationsbedürfnisse bestehen.

3.4 Analyse- und Trackingtools

3.4.1 YouTube

Auf unserer Website binden wir YouTube-Videos ein. YouTube ist eine Online-Videoplattform der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Sobald Sie ein Video starten, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt, wobei Cookies gesetzt werden können, um Einstellungen, Präferenzen und personalisierte Werbung zu ermöglichen. Diese Daten dienen u.a. der Erstellung von Videostatistiken, der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und der Betrugsprävention.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG (soweit die Einwilligung den Zugriff auf Informationen im Endgerät oder die Speicherung von Cookies umfasst). Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen: Google Datenschutz

3.5 Social Media Plugins und 3.6 Social Media Profile

Neben unserer Website sind wir in sozialen Netzwerken präsent, um unser Unternehmen zu präsentieren, den Kontakt zu ermöglichen sowie Werbeanzeigen und Stellengesuche zu schalten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Daten dabei von uns und den jeweiligen Anbietern verarbeitet werden.

3.7 Facebook

3.7.1 Interaktion mit unserem Unternehmensprofil

Beim Besuch unseres Facebook-Profils sowie bei Interaktionen (z. B. Liken oder Teilen) verarbeiten wir personenbezogene Daten – sowohl die öffentlich zugänglichen Profilinformationen als auch Daten, die Sie in Beiträgen, Kommentaren oder Nachrichten an uns mitteilen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ggf. auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vorvertraglichen Maßnahmen.

3.7.2 Seiten Insights

Über Facebook-Seiten-Insights erhalten wir zusammengefasste, anonymisierte Statistiken zur Interaktion mit unserer Facebook-Seite (z. B. Reichweite, Seitenaufrufe, Likes und demografische Daten). Diese Daten dienen der Analyse unserer Reichweite und der Optimierung von Inhalten und Anzeigen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Facebook (Art. 26 Abs. 1 DSGVO). Eine entsprechende Vereinbarung liegt vor. Weitere Informationen finden Sie unter: Facebook Geschäftsbedingungen.

3.7.3 Verarbeitung personenbezogener Daten und Cookies durch Meta

Beim Zugriff auf unsere Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Facebook anonymisiert diese IP (bei deutschen IP-Adressen) und speichert weitere Informationen (z. B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“). Sind Sie bei Facebook angemeldet, kann über Cookies Ihre Aktivität erfasst und Ihrem Profil zugeordnet werden, sodass Inhalte oder Werbung gezielt angeboten werden können. Weitere Informationen finden Sie im Facebook Privacy Center sowie in der Facebook-Datenschutzerklärung.

3.8 Instagram

3.8.1 Interaktion mit unserem Unternehmensprofil

Beim Besuch unseres Instagram-Profils und bei Interaktionen (z. B. Liken, Kommentieren oder Teilen) verarbeiten wir personenbezogene Daten – sowohl die öffentlich zugänglichen Profilinformationen als auch Daten aus Beiträgen oder Direktnachrichten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; bei vorvertraglichen Maßnahmen kommt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anwendung.

3.8.2 Insights

Über Instagram-Insights erhalten wir zusammengefasste, anonymisierte Statistiken zur Interaktion mit unserem Profil (z. B. Reichweite, Aufrufe, Interaktionen). Diese Daten helfen uns, die Leistung unseres Profils zu analysieren und Inhalte gezielt anzupassen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta (Art. 26 Abs. 1 DSGVO). Weitere Informationen finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie.

3.8.3 Threads

Wir nutzen zudem die Funktionen von Threads. Dabei werden Daten wie IP-Adresse, verwendete Applikation, Endgerätespezifikationen, aufgerufene Webseiten, Standort und Mobilfunkanbieter erhoben und mit Ihrem Threads-Konto verknüpft. Diese Daten können in Länder außerhalb der EU übertragen werden. Über die genaue Verarbeitung und Nutzung haben wir keine Kontrolle – weitere Informationen finden Sie unter: Threads-Hilfe.

3.9 TikTok und YouTube

3.9 TikTok

Wir betreiben einen TikTok-Kanal, der von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland (TikTok Ireland) bereitgestellt wird. Über unseren Kanal können wir uns präsentieren und mit Nutzern in Kontakt treten.

3.9.1 Interaktionen mit unserem TikTok-Kanal

Nutzer können über ihren TikTok-Account mit unserem Kanal interagieren (z. B. durch Liken, Kommentieren oder Direktnachrichten). Dabei verarbeiten wir Daten wie Benutzernamen und Profilbild. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.9.2 TikTok Analyse

Beim Aufruf und der Nutzung unseres TikTok-Kanals werden zusammengefasste Statistiken erhoben, die u.a. enthalten:

Diese aggregierten Statistiken erhalten wir, ohne Zugriff auf personenbezogene Daten. Die Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und erfolgt in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit TikTok (Art. 26 Abs. 1 DSGVO). Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie unter:

3.9.3 Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok

Bei Nutzung der TikTok-Angebote verarbeitet TikTok personenbezogene Daten, wie IP-Adresse, Standortdaten, Zeitzoneneinstellungen, Werbe-IDs, App- und Browser-Versionen, gerätebezogene Daten (z. B. Geräte-ID, Bildschirmauflösung, Betriebssystem) sowie Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Profile, Likes, Nachrichten). Sofern Sie mit einem eigenen TikTok-Account angemeldet sind, werden diese Daten Ihrem Account zugeordnet. Weitere Informationen finden Sie in der TikTok-Datenschutzerklärung.

3.9 YouTube

Wir betreiben ein YouTube-Profil – eine Videoplattform der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). YouTube ermöglicht es uns, Videoinhalte zu veröffentlichen und mit unserem Publikum zu interagieren.

3.9.5 Datenverarbeitung durch uns

Wir verarbeiten die von YouTube bereitgestellten Daten (z. B. Statistiken zu Profilbesuchen, Wiedergabezeiten, Interaktionen wie „Gefällt mir“ oder Kommentare sowie Abonnements), um die Kommunikation zu ermöglichen und unsere Inhalte zu optimieren. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3.9.6 Datenverarbeitung durch YouTube

Beim Besuch oder der Interaktion mit unserem YouTube-Kanal erfasst YouTube personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, geografische Daten, Interaktionsdaten) über Cookies und ähnliche Technologien. Diese Daten dienen dem Betrieb der Plattform, der Schaltung personalisierter Werbung und der Durchführung von Analysen. Die Verarbeitung erfolgt u.a. auf Basis Ihrer Einwilligung, die durch die Annahme der YouTube-Cookie-Richtlinien signalisiert wird. Die Daten können innerhalb der Google-Unternehmensgruppe und an Dritte – auch in Drittländer wie die USA – weitergegeben werden. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie in der YouTube-Datenschutzerklärung.

3.10 Widerspruchsrecht gegen Tracking durch Drittanbieter

Da auf unserer Website Inhalte von Drittanbietern (z. B. YouTube, Facebook, Instagram, TikTok) eingebunden sind, können diese Anbieter personenbezogene Daten über Ihr Nutzungsverhalten erfassen. Sie können das Tracking durch diese Anbieter in Ihren jeweiligen Kontoeinstellungen deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter:

Alternativ können Sie Ihre Browser-Einstellungen oder spezielle Datenschutz-Tools nutzen, um Tracking-Cookies zu blockieren.

4. Das ist noch wichtig

Zum Abschluss möchten wir Sie ausführlich und detailliert über Ihre Rechte informieren und Ihnen mitteilen, wie Sie über Veränderungen der datenschutzrechtlichen Anforderungen informiert werden.

4.1 Ihre Rechte im Detail

4.1.1 Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Falls ja, erhalten Sie weitere Informationen zur Art und Weise der Verarbeitung. Eine detaillierte Aufzählung finden Sie in Art. 15 Abs. 1 lit. a bis h DSGVO.

4.1.2 Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO

Dieses Recht umfasst die Berichtigung unrichtiger Daten sowie die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten.

4.1.3 Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO

Das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“ gibt Ihnen das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen – etwa wenn der Verarbeitungszweck entfällt, eine Einwilligung widerrufen wird oder die Verarbeitung ohne Rechtsgrundlage erfolgt. Eine detaillierte Aufzählung der Gründe finden Sie in Art. 17 Abs. 1 lit. a bis f DSGVO. Zudem sind wir verpflichtet, gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine allgemeine Löschung herbeizuführen.

4.1.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Dieses Recht ist an die Voraussetzungen gemäß Art. 18 Abs. 1 lit. a bis d geknüpft und ermöglicht es Ihnen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.

4.1.5 Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln – vorausgesetzt, die Datenverarbeitung beruht auf Einwilligung oder einem Vertrag (Art. 20 Abs. 1 lit. a und b DSGVO) und ist technisch umsetzbar.

4.1.6 Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen – insbesondere wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht und sich dieses Interesse mit Ihren Rechten überschneidet, z. B. im Falle von Direktwerbung oder Profiling.

4.1.7 Recht auf „Entscheidung im Einzelfall“ nach Art. 22 DSGVO

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dieses Recht unterliegt jedoch Einschränkungen gemäß Art. 22 Abs. 2 und 4 DSGVO.

4.1.8 Weitere Rechte

Die DSGVO beinhaltet weitere Rechte, unter anderem das Recht, Dritte darüber zu informieren, ob und wie Sie Rechte nach Art. 16, 17, 18 DSGVO geltend gemacht haben – soweit dies möglich und zumutbar ist. Zudem möchten wir Sie erneut auf Ihr Recht des Widerrufs einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) hinweisen, wobei die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt bleibt. Zusätzlich gelten Ihnen auch die Rechte nach §§ 32 ff. BDSG, die inhaltlich weitgehend deckungsgleich mit den oben genannten Rechten sind.

4.1.9 Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

5. Was ist, wenn morgen die DSGVO abgeschafft wird oder andere Veränderungen stattfinden?

Der aktuelle Stand dieser Datenschutzerklärung ist 13.03.2025. Es kann erforderlich sein, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen, um auf tatsächliche und rechtliche Veränderungen zu reagieren. Wir behalten uns daher vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die jeweils aktuelle Version wird an derselben Stelle veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.